Freie Wählergemeinschaft Ostholstein

Das sind Mitglieder der FWG OH und ihre Aufgaben in den
Gremien des ostholsteinischen Kreistags in Eutin:
Rohlf von Oven
Kreistagsabgeordneter,
Mitglied im Planungs- und Wirtschaftsausschuß
Mitglied im Stiftungsbeirat und im
-
Werner Rutta
Bürgerliches Mitglied im Finanzausschuß
-
Kurt Lindemann
Bürgerliches Mitglied als vertreter im
Ausschuß Natur und Umwelt
-
Und der Vorstand der FWG OH:
Die Mitglieder des Vorstands
Rohlf von Oven, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, Unternehmer.
seit 1970 kommunalpolitisch tätig, nämlich von 1970 - 1982 Mitglied
der Gemeindevertretung, als bürgerliches Mitglied von 1986 - 1990
Vorsitzender des Bauausschusses.
Verschiedene Aufgaben in der örtlichen Wählergemeinschaft WUB.
Gründungsmitglied der FWG OH, ihr Spitzenkandidat bei den Wahlen 1994 und 1998,
Mitglied des Kreistages des Kreises Ostholstein von 1994 - 1998 und Kreisrat.
Er fühlt sich besonders den Themen "ökologisch geprägter Fremdenverkehr" und "Schule und Jugend"
verbunden und fordert verstärkte Anstrengungen zur Belebung der Wirtschaftskraft im Kreis.
Folgerichtig lehnt er den Bau der Gesamtschule, der nur auf Kosten anderer schulischen und jugendpolitischen
Projekte realisierbar ist, entschieden ab. Gerade in einem Kreis mit den Ausmaßen Ostholsteins müssen
allen Schülerinnen und Schülern faire Schulbedingungen gewährt werden. Die Gesamtschule im Kreissüden
erfüllt dieses Kriterium nicht. Wegen der extrem schwachen Finanzausstattung des Kreises
würden auf Jahrzehnte die für den Bau des Schulgebäudes erforderlichen Millionenbeträge
für andere Schul-, Sport- und Jugendprojekte fehlen.
Nach seiner meinung ist die intakte Umwelt für das Pfund, mit dem Ostholstein wuchern kann und muß.
Eine moderne Verkehrsanbindung der Tourismusorte des Kreises ist von großer Bedeutung.
Deswegen ist die schnelle Elektrifizierung der Bahnstrecke bis nach Fehmarn hoch wichtig.
Auch der Ausbau der Autobahn ist notwendig.
Die feste Beltquerung stellt eine Gefahr für die Ostsee dar, wenn die Brückenversion Realität werden
sollte, weil das Wasser noch weniger als jetzt getauscht werden wird.
Kurt Lindemann, selbständiger Verlagskaufmann und Journalist mit Hobby-Fischzucht in
Klein Parin (Gemeinde Stockelsdorf).
Mitbegründer der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) Stockelsdorf, die seit zwei Wahlperioden mit
3 Abgeordneten im Gemeinderat vertreten ist und seit 1994 den 1.Stellvertreter des Bürgermeisters stellt.
Für die FWG-Ostholstein war Kurt Lindemann von 1994 -1998 im Kreistag/Eutin aktiv, wo er mit viel
Engagement gegen die Errichtung einer 380-KW-Stromtrasse durch den Süden des Kreisgebiets eintrat
und nicht müde wurde, die scheinheiligen Argumente von „Grünen“ und SPD-Landrat Fischer zu entlarven
und an die Öffentlichkeit zu bringen.
Politische Ziele : Gestaltung und Verbesserung von Lebensqualität in Ostholstein – mehr „gesunden
Menschenverstand“ und praktische wirtschaftliche Erfahrung in die kommunalen Parlamente einbringen -
das dort fatale Übergewicht der öffentlichen Bediensteten auf ein vernünftiges Maß zurückdrängen, um
hierdurch auch wieder mehr Menschen aus vielfältigen Berufen für die kommunalen politischen Aufgaben
zu interessieren.
Werner Rutta Unternehmer und Landwirt, Eigentümer und Betreiber des Obstgutes Schönborn,
verheiratet, 3 Kinder.
Der Name Rutta steht für Glaubwürdigkeit, Klarheit, Nachhaltigkeit, Verläßlichkeit.
Seit 4 Jahren als Freier Wähler im Stadtparlament Eutin. Wegen der gravierender Unstimmigkeiten
über seine Prinzipien Glaubwürdigkeit, Klarheit, Nachhaltigkeit, Verläßlichkeit mit dem Chef der
Eutiner Wählergemeinschaft dort ausgetreten und ist folgerichtig zur Wahl zum Stadtparlament nicht mehr angetreten.
Und das ist Ihr Team im Verein Freie Wählergemeinschaft:
1. Vorsitzender: Rohlf v. Oven, Kaufmann
2. Vorsitzende und Kasse: Susanne Weigt, Rechtsanwältin
Schriftwart und
Geschäftsführer: Dietmar Frohberg, Geschäftsführer
Beisitzer:
Ingo Wilhelm
Kurt Lindemann
Johann Höper
Erika Lass
Wolf-Gerhard Ansohn
=========================================
